Datenschutzerklärung

Datenschutz

ACS Unternehmen – Gebäude

Datenschutzerklärung für die Nutzung unserer Webseiten

1 Information über die Erhebung personenbezogener Daten

Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Webseiten. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Nutzerverhalten.

Verantwortlicher gem. Art. 4 Nr. 7 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die

ACS Armoured Car Systems GmbH

vertreten durch die Geschäftsführung

Winterbruckenweg 60

D- 86316 Derching

Phone: +49-(0)821 650 717-0

Fax: +49-(0)821 650 717-99

Email: [email protected]

(siehe auch unser Impressum)

Unseren Datenschutzbeauftragten Karsten Böhm, PRIVACY ONE GmbH, Lyoner Straße 15, 60528 Frankfurt am Main, erreichen Sie unter [email protected] oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „Datenschutz“.

2 Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website

1. Bei der bloß informatorischen Nutzung der Webseite, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Webseite betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Webseite anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten bzw. zu verbessern:

    • IP-Adresse
    • Datum und Uhrzeit der Anfrage
    • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
    • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
    • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
    • jeweils übertragene Datenmenge
    • Website, von der die Anforderung kommt
    • Browser
    • Betriebssystem und dessen Oberfläche
    • Sprache und Version der Browsersoftware

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.

2. Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, d. h. zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Webseite Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
Sie können jederzeit die Einstellungen für Cookies selbst vornehmen. In den meisten Fällen können Sie das Setzen von Cookies einschränken oder verhindern. Auch die automatische Löschung nach Schließen des Browsers können Sie selbst einstellen. Informieren Sie sich hierzu beim Anbieter der Browsersoftware.
Mozilla Firefox: Cookies und Website-Daten in Firefox löschen | Hilfe zu Firefox (mozilla.org)
Microsoft Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies (microsoft.com) 
Google Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten – Computer – Google Chrome-Hilfe
Apple Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari auf dem Mac – Apple Support

Weiter können Sie Einstellungen im Cookie-Banner auf unserer Webseite einstellen. Bitte beachten Sie, dass Sie die Nutzung von technisch-notwendigen Cookies nicht einschränken oder verhindern können. Bei Nutzung von Tools, die Daten zum Anbieter des Tools übertragen, holen wir Ihre Einwilligung mittels Cookie-Banner ein.

Wir verwenden auf unserer Website die Cookie-Consent-Technologie von Borlabs Cookie, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die Borlabs GmbH, Hamburger Str. 11, 22083 Hamburg (im Folgenden Borlabs). Wenn Sie unsere Website aufrufen, wird ein Borlabs-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an den Anbieter von Borlabs Cookie weitergegeben. Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das Borlabs-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Details zur Datenverarbeitung von Borlabs Cookie finden Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/

Der Einsatz der Borlabs-Cookie-Consent-Technologie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO.

Ihre Einwilligung zur Nutzung von Cookies zu Analyse- und/oder Marketingzwecken, erteilen Sie, indem Sie aktiv die Nutzung im Cookie-Banner bestätigen. Sie können diese Einwilligung jederzeit im Cookie-Banner mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Bestätigung deaktivieren. Durch den Widerruf Ihrer Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Selbstverständlich können Sie die Einwilligung jederzeit erneuern.

Rechtsgrundlage für die Nutzung von technisch notwendigen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Wie oben beschrieben, stützen wir für die technisch nicht notwendigen Cookies und Tools, bei deren Nutzung Daten an den Anbieter übertragen werden, die Verarbeitung auf Ihre Einwilligung. Die Rechtsgrundlage ist hier Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.

Weitere Informationen zu den essentiellen (= technisch notwendigen) Cookies und den funktionellen (= technisch nicht notwendigen) Cookies finden Sie im Cookie-Banner von Borlabs.

3. Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über unser Kontaktformular auf dieser Webseite werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Name, Vorname, Firma, Funktion, E-Mail-Adresse*, Telefonnummer, Nachricht) (*Pflichtfeld) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu bestehenden Verträgen zu beantworten oder ein Angebot zu erstellen, Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.

Soweit Sie uns eine allgemeine Anfrage senden, verarbeiten wir Ihre Daten auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, Ihre Anfrage zu beantworten.

Bitte senden Sie uns Unterlagen mit personenbezogenen Daten idealerweise in einem verschlossenen Brief. Soweit Sie uns Unterlagen mit personenbezogenen Daten per E-Mail senden möchten, beachten Sie bitte, dass diese Daten auf dem Versandweg von Dritten eingesehen werden könnten. Sie können auch beispielsweise eine Zip-Datei mit Passwort erstellen und uns die Unterlagen auf diese Art zukommen lassen.

4. Wir unterliegen diversen gesetzlichen Verpflichtungen, z.B. nach Steuergesetzen und dem Handelsgesetzbuch, welche eine Verarbeitung Ihrer Daten zur Gesetzeserfüllung erforderlich machen. Dies sind Datenverarbeitungen aufgrund gesetzlicher Vorgaben gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO.

5. Weiter können Sie uns Ihre Einwilligung geben, dass wir Ihnen zu Werbezwecken Informationen und weitere Angebote per E-Mail zukommen lassen dürfen. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Soweit wir von Ihnen eine Einwilligung einholen, erhalten Sie ein separates Einwilligungsformular, dass Sie freiwillig ausfüllen können.

Soweit Sie uns im Zusammenhang mit einem Beratungs- bzw. Dienstleistungskauf bzw. zu Beginn einer bestehenden Kundenbeziehung (Bestandskunden) Ihre E-Mail-Adresse mitgeteilt haben, verwenden wir diese E-Mail-Adresse für E-Mail-Werbung für eigene ähnliche Produkte und Dienstleistungen (§ 7 Abs. 3 UWG, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Wir verwenden die E-Mail-Adresse nur für Werbung, soweit Sie dieser Verwendung nicht widersprochen haben. Sie können der Verwendung auch später jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Die Erreichbarkeiten finden Sie unter § 1 dieser Datenschutzerklärung.

6. Soweit wir Daten verarbeiten, um rechtliche Ansprüche geltend zu machen und zur Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten, stützen wird die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.

7. Soweit Sie sich bei uns bewerben, ggf. über das Kontaktformular oder per E-Mail verarbeiten wir Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung übermitteln, um Ihre Eignung für die Stelle (oder ggf. andere offene Positionen in unserem Unternehmen) zu prüfen und das Bewerbungsverfahren durchzuführen. Folgende Kategorien personenbezogener Daten sind umfasst: Kontaktdaten (Vor- und Nachname, Adresse), Kommunikationsdaten (Telefonnummer, Mobilnummer, Faxnummer, Email-Adresse, Kommunikationssprache), Persönliche Daten (Geburtsdatum, Geburtsort, Staatsangehörigkeit, Familienstand, Geschlecht), Tätigkeitsbezogene und persönliche Daten (gewünschter Arbeitsort und Arbeitszeit Verfügbarkeit, Gehaltswunsch, Umzugs- und Reisebereitschaft, Arbeitserlaubnis), Qualifikationsdaten (Schulabschluss, Ausbildung/Studium, Sprachkenntnisse und berufliche Fähigkeiten), Daten über die Beurteilung und Bewertung im Bewerbungsverfahren, Daten über den bisherigen Werdegang, Lebenslauf, Ausbildungs- und Arbeitszeugnisse, Qualifikationsnachweise), Bewerbungsfoto und Bewerbungshistorie (Einwilligung zur Datenspeicherung). Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO i.V.m. Art. 88 DSGVO, § 26 BDSG.

Personenbezogene Daten werden im Bewerbermanagement zur Vertragsanbahnung von Beschäftigungsverhältnissen verarbeitet, insbesondere für nachfolgende Zwecke: Abgleich von Stellenanforderungen und Fertigkeiten sowie Vorstellungen der Bewerberin/des Bewerbers, Klageabwehr, Kommunikation mit der Bewerberin/dem Bewerber.

Ihre Daten speichern wir für die oben genannten Zwecke. Ihre personenbezogenen Daten löschen wir nach 6 Monaten nach Abschluss des Bewerberverfahrens. Für den Fall, dass Sie einer weiteren Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zugestimmt haben, werden wir die Daten nach Ablauf der vereinbarten Frist löschen.

Weiterführende Informationen finden Sie in unseren Datenschutz-Hinweisen zum Bewerbermanagement.

Bitte senden Sie uns Unterlagen mit personenbezogenen Daten idealerweise in einem verschlossenen Brief. Soweit Sie uns Unterlagen mit personenbezogenen Daten per E-Mail senden möchten, beachten Sie bitte, dass diese Daten auf dem Versandweg von Dritten eingesehen werden könnten. Sie können auch beispielsweise eine Zip-Datei mit Passwort erstellen und uns die Unterlagen auf diese Art zukommen lassen.

8. Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister im Rahmen einer Auftragsverarbeitung. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig im Hinblick auf die vorzuhaltenden technischen und organisatorischen Maßnahmen kontrolliert. Auftragsverarbeiter dürfen folglich Ihre personenbezogenen Daten nur in der Weise verarbeiten, wie wir sie explizit angewiesen haben. Technische und organisatorische Maßnahmen muss der Auftragsverarbeiter vorhalten, um Ihre Daten sicher zu verarbeiten.

Weiterhin können wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, wenn Vertrags-abschlüsse oder ähnliche Leistungen von uns gemeinsam mit Partnern angeboten werden. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie bei Angabe Ihrer personenbezogenen Daten oder im Rahmen der Beschreibung des Angebotes.

Soweit unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumen (EWR) haben, informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands in dieser Datenschutzerklärung oder der Beschreibung des Angebotes.

3 Dauer der Speicherung

Ihre Daten werden erstmals ab dem Zeitpunkt der Erhebung, soweit sie systemseitig erfasst werden oder Sie uns diese mitteilen, verarbeitet. Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald der Zweck der Verarbeitung entfällt, sämtliche gegenseitigen Ansprüche erfüllt sind und keine anderweitigen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder gesetzlichen Rechtfertigungsgründe für die Speicherung bestehen. Datensätze mit personenbezogenen Daten werden teilweise zu unterschiedlichen Zwecken, wie oben benannt, gespeichert. Je nach Zweck können unterschiedliche Aufbewahrungsfristen gelten. Soweit ein Zweck wegfällt, dürfen die Daten hierfür nicht mehr verarbeitet werden. Soweit diese Daten für einen weiteren Zweck zur Verfügung stehen müssen, werden die Daten bezüglich des weggefallenen Zwecks nicht mehr genutzt und gesperrt. Sie stehen dann nur noch für den zulässigen Zweck zur Verfügung.

Personenbezogene Daten, die den Vorschriften des Handelsgesetzbuches (§ 257 HGB) unterliegen, wie Geschäftsbriefe, werden nach 6 Jahren vernichtet bzw. gelöscht. Personenbezogene Daten, die den Vorschriften der Abgabenordnung (§ 147 AO) unterliegen, wie Abrechnungen und Buchhaltungsunterlagen, werden nach 10 Jahren vernichtet bzw. gelöscht. Ihre Bewerbungsunterlagen werden im Falle einer Absage spätestens nach 6 Monaten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht. Daten von Interessenten bzw. Daten zu Anfragen, die kein bestehendes Vertragsverhältnis betreffen, löschen wir drei Monate nach Eingang der Anfrage, wenn es nicht zu einem Vertragsabschluss kommt bzw. nach Erledigung Ihrer Anfrage.

4 Tools

Cloudflare

Wir nutzen den Dienst von Cloudflare, ein sog. Konnektivitäts-Cloud-Netzwerk. Anbieter ist die Cloudflare, Inc., 101 Townsend St, San Francisco, CA 94107, USA. Durch die Nutzung von Cloudflare sind wir in der Lage unsere Webseite schneller und sicherer zumachen. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Cloudflare ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Cloudflare hat sich zur Einhaltung des EU-U.S. Data Privacy Framework durch Zertifizierung gegenüber dem U.S.-Handelsministeriums verpflichtet. So wird die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sichergestellt. Weiter haben wir mit Cloudflare eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung geschlossen.

Weitere Informationen zu Cloudflare finden Sie unter nachfolgendem Link: https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/

Friendly Captcha

Wir nutzen Friendly Captcha, um unsere Webseite vor Spam und Missbrauch zu schützen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Friendly Captcha ist eine Proof-of-Work-basierte Lösung, bei der das Endgerät des Nutzers die gesamte Arbeit übernimmt. Der Nutzer selbst muss nichts machen. Friendly Captcha erzeugt für jeden Nutzer ein einzigartiges Krypto-Rätsel. Sobald der Nutzer beginnt, ein Formular auszufüllen, wird es vollautomatisch gelöst. Die Lösung des Rätsels dauert in der Regel wenige Sekunden. Bis der Nutzer so weit ist, das Formular abzuschicken, ist das Rätsel meist schon gelöst.

Wenn Sie unsere Webseite besuchen, werden durch Friendly Captcha folgende Protokolldaten verarbeitet:

  • Die Request Headers User-Agent, Origin und Referer.
  • Das Puzzle selbst, das Informationen über das Konto und den Website-Schlüssel enthält, auf den sich das Puzzle bezieht.
  • Die Version des Widgets.
  • Einen Zeitstempel.

Es wird ein anonymisierter Zähler pro IP-Adresse zur dynamischen Skalierung der Puzzle-Schwierigkeit im Edge-Netzwerk gespeichert, um böswillige Benutzer zu erkennen und die Sperrung legitimer Benutzer zu minimieren. Diese Daten werden getrennt vom Rest der Daten gespeichert und können nicht mit bestimmten Websites in Verbindung gebracht werden. Friendly Captcha anonymisiert die IP-Adressen via One-Way-Hashing, damit Nutzer nicht persönlich identifiziert werden können. Es werden keine Cookies verwendet und es findet kein Tracking statt.

Weitere Informationen zu Friendly Captcha finden Sie unter nachfolgendem Link:

https://friendlycaptcha.com/de/legal/privacy-end-users/

Matomo Analytics

Wir nutzen auf unseren Seitendieser Webseite die Analyse-Software Matomo. Es werden Daten über die Nutzung der Webseite durch Sie erfasst und analysiert. Beispielsweise wird verarbeitet, wann welche Seiten aufgerufen werden, aus welcher Region der Aufruf erfolgte und welche Aktionen erfolgten. Der Softwareanbieter ist die InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland, („Matomo“). Wir setzen IP-Anonymisierung in der Form ein, dass die IP Ihnen nicht mehr zuordenbar ist. Weiter wird die Benutzer-ID durch ein Pseudonym ausgetauscht. Die Matomo-Software läuft auf unserem Server. Es werden keine Daten an Dritte übermittelt.

Vor der Verarbeitung Ihrer Daten holen wir Ihre Einwilligung ein. Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung betrifft das Setzen von Cookies (Erkennen von wiederkehrenden Besuchern) oder den Fall, dass iSd TDDDG auf Informationen in Ihrem Endgerät (Digitaler Fingerabdruck, sog. Device-Fingerprinting) zugegriffen wird. Dies betrifft Daten, wie Browser, Bildschirmauflösung, Hauptsprache des verwendeten Browsers, und Zeit. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Widerrufshinweis

Wenn Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft ohne Begründung widerrufen. Gehen Sie hierzu auf die von Ihnen gewählten Cookie-Einstellungen, dort zu finden, unter den Datenschutzeinstellungen.

Juicer

Wir nutzen auf unserer Webseite den Dienst von Juicer, ein Social-Media-Aggregationsdienst. Dabei werden Inhalte von verschiedenen Social-Media-Plattformen Zentral gesammelt und angezeigt. Anbieter ist dieses Dienstes ist die saas.group Inc., 304 S. Jones Blvd #1205, Las Vegas NV 89107, USA.

Rechtsgrundlage für die Nutzung von Juicer ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Weitere Informationen zu Juicer finden Sie im Cookie-Banner und unter: https://www.juicer.io/eu-privacy

5 Social Media

Auf der unserer Website befinden sich Links zu den folgenden Social Media-Profilen der ACS Armoured Car Systems GmbH.

LinkedIn  

Unseren LinkedIn-Seite finden Sie unter: https://www.linkedin.com/company/acs-armoured-car-systems-gmbh/

LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, California 94043, USA; https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy . LinkedIn schließt mit jedem Kunden für die Dauer der Datenverarbeitung eine Datenverarbeitungsvereinbarung (DPA) unter Einbeziehung von EU-Standardvertragsklauseln. https://de.linkedin.com/legal/l/dpa

Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten bei LinkedIn Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, deaktivieren Sie dieses Tool im Cookie-Banner der Webseite.

6 Ihre Rechte

Bei Fragen oder Beschwerden zum Datenschutz können Sie sich an unser Unternehmen wenden. Die Erreichbarkeiten finden Sie unter § 1 dieser Datenschutzerklärung.

Sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, haben Sie auch folgende Rechte:

  • Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten über Sie verarbeiten. Ist dies der Fall, so haben Sie gemäß Art. 15 DSGVO das Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und die in Art. 15 DSGVO aufgeführten Informationen, wie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Firmensitzes wenden. Die für uns zuständige Behörde erreichen Sie, wie folgt:

    Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
    Promenade 18
    91522 Ansbach

    Postanschrift:
    Postfach 1349, 91504 Ansbach
    Telefon: 0981 180093-0
    E-Mail: [email protected]

    Weitere deutsche Aufsichtsbehörden finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html

Zusätzlich hierzu steht Ihnen das Recht zu, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widersprechen, sofern wir Ihre personenbezogenen Daten zur Verfolgung berechtigter Interessen verarbeiten und Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, Art. 21 DSGVO.

7 Änderungen

Wir behalten uns Änderungen vor und werden diese Datenschutzerklärung gegebenenfalls anpassen.

Stand: 2025-04